Grundlagen Renaturierungsökologie
Die Renaturierungsökologie (engl. Restoration ecology) hat zum Ziel, degradierte, in ihrem Funktionen beeinträchtigte oder völlig zerstörte Ökosysteme wiederherzustellen. Als eigenständiger wissenschaftlicher Teil des Naturschutzes fokussiert sie eher auf die Wiederherstellung von naturnahen Zuständen beeinträchtigter oder zerstörter Schutzgüter, also deren Entwicklung hin zum Besseren, während der Naturschutz im engeren Sinne auf die Erhaltung noch vorhandener naturnaher Zustände der Schutzgüter abzielt (vgl. Kollmann 2019, Baur 2021). Damit sind extensive Nutzungen zur Erhaltung von naturschutzfachlich wertvollen Lebensräumen wie z.B. Magerrasen im Rahmen von Agrar-Umweltmaßnahmen o. ä. eher dem Naturschutz im engeren Sinne, die Entfernung von Gehölzaufwuchs auf ehemaligen Magerrasenflächen aber eher der Renaturierungsökologie zuzuordnen.
Innerhalb der Renaturierungsökologie lassen sich verschiedene, jedoch überlappende Konzepte, unterscheiden a) Renaturierung: bspw. die Entbuschung von Magerrasen o.ä., Laufaufweitungen von Fließgewässern, b) Revitalisierung: bspw. Wiedervernässung von Mooren, Einbringung von Totholz in Fließgewässern als notwendige Struktur für die Ansiedlung bestimmter Arten, c) Rekultivierung: bspw. Wiederaufforstung von Deponien oder Windwurfflächen, d) Ökologische Sanierung: bspw. Entfernung von Schwermetallen im Boden, Sauerstoffeinbringung in Gewässer, d) Extensivierung: bspw. Extensivierung der Grünlandnutzung bei Verzicht auf Düngung (nach Kollmann 2019, Baur 2021).
Die Renturierungsökologie ist nicht zuletzt aufgrund von gesetzlichen Vorgaben zur Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft ein rasant wachsendes Themengebiet des Naturschutzes. Auch aus diesem Grund widmet die Webseite und der Lehrgang zum/r Natura-2000-Manager/in der Renaturierungsökologie einen eigenen Themenblock. Dieser wird im wesentlichen durch Lehrvideos zu besonders relevanten Typen von renaturierungsökologischen Maßnahmen bestritten.
Fotogalerie
Quellen
Baur, B. (2021): Naturschutzbiologie. 440 S., UTB-Band 5416, Haupt-Verlag, Bern.
Kollmann, J., Kirmer A., Tischew, S. et al. (2019): Renaturierungsökologie. Springer Spektrum, Berlin.