Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für den Naturschutz
Naturschutz im Allgemeinen ist meist positiv besetzt, doch werden Maßnahmen vor Ort umgesetzt, kann dies oft zu Interessen- und Nutzungskonflikten führen. Um den anfänglichen Widerstand in Toleranz oder gar Befürwortung umzuwandeln, ist eine geeignete Kommunikationsstrategie von erheblicher Bedeutung. Viele Naturschutzvorhaben sind von einer hohen Akzeptanz aus der Bevölkerung abhängig. Nur mit der Unterstützung vor Ort kann ein echter Mehrgewinn für alle Beteiligten erzielt werden. Doch was macht eine gelungene Öffentlichkeitsarbeit im Naturschutz aus?
Eine wertschätzende und transparente Kommunikation ist Voraussetzung, um Einstellungen oder Verhaltensweisen bei Menschen zu ändern. Darüber hinaus müssen Zielgruppen definiert und Kommunikationsziele festgelegt werden. Erst wenn bewusst ist, mit welcher Intention ein bestimmter Personenkreis angesprochen werden soll, kann eine geeignete Form akzeptanzbildender Öffentlichkeitsarbeit eruiert werden. Hierfür steht eine Bandbreite von Instrumenten zur Verfügung, die von Informationskampagnen und Umweltbildung bis hin zu Förderprogrammen und Ausgleichszahlungen reicht. Hierbei sollte stets darauf geachtet werden, dass nicht ausschließlich Fachwissen vermittelt wird, sondern auch kulturelle sowie sozio-ökonomische Aspekte beachtet werden. Integrative Ansätze, die durch kompetente und glaubwürdige Vertreter*innen ohne erhobenen Zeigefinger kommunizieren werden, haben eine Aussicht auf Erfolg.
Quellen
Brendle, U. (2002): Kommunikation und Naturschutz. Überlegungen zur Akzeptanzsteigerung des Naturschutzes. In: Erdmann, KH., Schell, C. (Hrsg.) Natur zwischen Wandel und Veränderung. Springer, Berlin, Heidelberg.
Dr. Hannah Sophia Weber, Fee Widderich, Heidrun Fammler (2020): Erfolgreiche Kommunikation von Naturschutzvorhaben. Ein Handbuch für Kommunizierende im Naturschutz. Baltic Environmental Forum Deutschland e. V., Hamburg www.bef-de.org.