E-Learning-Lehrgang „Natura-2000-Manager/in“
Wir bilden Fachkräfte im Bereich Natura 2000 weiter – für den Schutz der europäischen Artenvielfalt

E-Learning-Lehrgang

Vorschau Panoramabild
Jetzt einloggen!

Ansiedlung von Arten

Die Umsiedlung des Ameisenbläulings - Lehrfilm

{mediaAlt}

Ansiedlung von Arten

Innerhalb der Renaturierungsökologie hat sich im deutschsprachigen Raum vor allem in den letzten 10 Jahren ein Bereich stark entwickelt, der sich mit der Wiederansiedlung von verschwundenen Arten befasst (Baur 2021). Dies umfasst die Stützung von Populationen, um deren Aussterben zu verhindern bis hin zu Wiederansiedlungsmaßnahmen nach dem Verschwinden von Populationen oder - im Extremfall - dem Aussterben einer Art. Im internationalen Bereich sind mit der Wiederansiedlung von „flag ship species“, zumeist Tierarten, diese Art von Naturschutzmaßnahmen schon länger durchaus üblich, wie bspw. Maßnahmen zur Rettung von Arten wie dem Eulenpapagei in Neuseeland , Moschusochsen in Skandinavien und Grönland, dem Bartgeier in den Alpen oder auch dem wirtschaftlich bedeutsamen Lachs in Mitteleuropa zeigen (vgl. Bauer 2021).

Im deutschprachigen Raum hat man sich im Naturschutz hiermit lange schwer getan (Brunzel 2010, Diekmann et al. 2015). So stellt auch die gezielte Stützung von vom Aussterben bedrohten Populationen gefährdeter Pflanzenarten oder deren Wiederansiedlung an ehemaligen Vorkommensorten z.B. aus Erhaltungskulturen erst in jüngerer Zeit eine gängige Maßnahmen des Naturschutzes dar (vgl. u.a. Brunzel 2010, Diekmann et al. 2015, Brunzel et al. 2017). Bei (Pflanzen-)Arten mit geringem Ausbreitungsvermögen wird neuerdings auch vor dem Hintergrund rasanter klimatischer Veränderungen „assisted migration“, also die Unterstützung der Ausbreitung durch gezielte Ansiedlung von Arten in für sie (noch) geeigneten Lebensräumen, als Konzept der Renaturierungsökologie diskutiert (vgl. Baur 2021).

Fotogalerie


Quellen

Baur, B. (2021): Naturschutzbiologie. 440 S., UTB-Band 5416, Haupt-Verlag, Bern.

Brunzel, S. (2010): Ex-situ-Kultivierung und In-situ-Management als Beitrag zum Artenschutz am Beispiel von Frauenschuh (Cypripedium calceolus), Sumpf-Gladiole (Gladiolus palustris), Böhmischer Enzian (Gentianella bohemica) und Karpaten-Enzian (Gentianella lutescens). Naturschutz und Landschaftsplanung 42 (5), 2010, 148-156.

Brunzel, S., Sommer, M., Hachmöller, B., König, B., Zimmermann, A. & Menzer, H. (2017): Erhaltungskulturen zur Wiederansiedlung des Karpaten-Enzians im Osterzgebirge. Naturschutz und Landschaftsplanung 49 (1): 19-27. 

Diekmann, M., Müller, J., Heinken, T., Dupré, C. (2015): Wiederansiedlung von Gefäßpflanzen in Deutschland – eine Übersicht und statistische Auswertung. Survey and statistical analysis of re-introductions in Germany. Tuexenia 35: 249-265.

Datum: 09.11.2024
Online: https://www.natura2000manager.de
© 2024 Prof. Dr. Stefan Brunzel – All rights reserved.

Schließen