



Der Testlauf startete am 10./11. November 2022 erfolgreich mit dem Auftaktseminar „Argumentieren im Naturschutz“. © Katinka Sauer


Natura 2000 managen
Wir bündeln Fachinhalte für Natura-2000-Manager/innen
Das europaweite Schutzgebietsnetz Natura 2000 wird durch die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) und der Vogelschutzrichtlinie (VSRL) umgesetzt und hat den Erhalt europaweit gefährdeter Pflanzenarten, Tierarten sowie Lebensräume zum Ziel. Es soll dem anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und naturnahen Lebensräumen in der EU entgegenwirken. Doch das Management von gefährdeten Arten und Lebensräumen ist sehr komplex. Hierzu werden Kenntnisse der Ökologie der Arten und Lebensräume genauso benötigt wie land- und forstwirtschaftliches Wissen oder Kommunikationstechniken im Gespräch mit unterschiedlichen Interessengruppen. Eine Ausbildung, die im Naturschutz diese ganze interdisziplinäre Bandbreite der zum Management von Natura 2000 nötigen Kenntnisse vermittelt, ist bisher nicht existent. Dabei werden entsprechend ausgebildete Fachkräfte deutschlandweit gesucht.
Die EU-Kommission hat auf der Basis der Fachstudie zum Fitness Check 2016 geschlussfolgert, dass die Richtlinien unerlässlich für die EU-Naturschutzpolitik seien, aber die Umsetzung verbessert werden müsse (Fitness Check of the EU Nature Legislation, 2016). Für ein in diesem Sinne effektiveres Management bietet die Webseite „Natura-2000-Manager/in“ frei zugängliche Informationen für die Ausübung des Berufs „Natura-2000-Manager/in“ und informiert über den weiterführenden, anmeldepflichtigen E-Learning-Lehrgang „Natura-2000-Manager/in“.
Frei zugängliche Fachinhalte zu Natura 2000
Die Webseite informiert frei zugänglich in Form kurzer Einführungen über alle Themen, die für einen effizienten Schutz von Natura 2000-Gebieten und dem Erhalt gefährdeter Pflanzen- und Tierarten der FFH-Richtlinie und Vogelschutzrichtlinie nötig sind. Sie greift wichtige Fragen und Probleme auf, die im Zusammenhang mit Natura 2000 auftreten. Somit ist sie ein Instrument, um die Umsetzung von Natura-2000-Zielen zu optimieren. Die Webseite ist Teil des Projekts ‚E-Learning-Lehrgang „Natura-2000-Manager/in“’ und unterstützt den Lehrgang „Natura-2000-Manager/in“. Sie wird kontinuierlich ausgebaut.
Der Lehrgang „Natura-2000-Manager/in“
Der E-Learning-Lehrgang "Natura-2000-Manager/in" bildet über Grundlagen, Ökologie und Management von europaweit geschützten Arten und Lebensraumtypen aus. Im Rahmen des Projekts ‚E-Learning-Lehrgang „Natura-2000-Manager/in“ - berufsbegleitende Weiterbildung für die Umsetzung von Natura 2000’ wurde ein Lehrgang entwickelt, der in einem anmeldepflichtigen Bereich Lehreinheiten zu Natura 2000 vertiefend in Form von Modulen bereitstellt. Teilnehmende des Lehrgangs schließen diesen mit einer Prüfung ab und erhalten ein Zertifikat. Das Projekt wurde im Zeitraum von Juli 2021 bis Juli 2024 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) gefördert. Er wurde vom BUND Thüringen gemeinsam mit den Kooperationspartnern NABU Thüringen, Deutscher Verband für Landschaftspflege und der Fachhochschule Erfurt umgesetzt sowie von einer Vielzahl an Referentinnen und Referenten. Diese Fachspezialisten sowie ein Expert Board aus hochkarätigen Expertinnen und Experten garantiert die hohe Qualität des Lehrgangs. Seit Sommer 2024 wird der Lehrgang ohne Projektförderung weitergeführt. Jeweils von Oktober/November bis Juni findet ein Lehrgang statt. Jeweils im (Früh)Sommer sind Anmeldungen auf der Website möglich.
Anmeldung zum Lehrgang
Anmeldungen für den Lehrgang 2025-2026 sind im Zeitraum vom 15. Mai 2025 (12:00 Uhr) bis zum 16. Juni 2025 (12:00 Uhr) hier (siehe Reiter "Lehrgang", Menüpunkt "Anmeldung") möglich.
- Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren für den Lehrgang 2025-2026
- Weitere Informationen zu den Lehrgangskonditionen 2025-2026
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Projektkoordinatorin Katinka Sauer
k.sauer(at)natura2000-thueringen.de | +49 (0)361 644 170 72
Wir nehmen Sie gern in unseren Mailverteiler auf. Darüber werden sie jährlich über den Beginn des Anmeldezeitraums informiert. Für eine Aufnahme senden Sie bitte eine Mail an k.sauer(at)natura2000-thueringen.de.
Quellen:
European Commission (2016): Fitness Check of the EU Nature Legislation (Birds and Habitats Directives, online: https://ec.europa.eu/environment/nature/legislation/fitness_check/docs/nature_fitness_check.pdf (abgerufen: 08.2022)
Bundesamt für Naturschutz, online: https://www.bfn.de/effizienz-und-wirksamkeit (abgerufen: 08.2022)