Natura 2000-Lebensraumtypen
FFH-Lebensraumtypen Anhang I
Die FFH-Richtlinie listet im Anhang I Lebensraumtypen von gemeinschaftlichem Interesse auf, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen worden sind. Von diesen Lebensraumtypen (LRT) kommen 93 in Deutschland vor . Lebensraumtypen sind Deutschland häufig Derivate pflanzensoziologische Einheiten (häufig Verbände) und Biotoptypen (BfN & BLAK 2017, Ssymank et al. 2021).
Die LRT des Anhang I werden erfasst und ihr Erhaltungszustand im Rahmen eines regelmäßigen Monitorings in den Qualitätsstufen A, B und C bewertet (BfN & BLAK 2017). Die Untergrenze, ab der ein Biotoptyp als Lebensraumtyp zu erfassen ist, wird z.B. durch die Anzahl bestimmter Lebensraum-typischer Arten bestimmt, die im Kartierschlüssel für jeden Lebensraumtyp festgelegt sind. Auch wenn es bundesweite Vorgaben zur Erfassung und Bewertung der LRT gibt (BfN & BLAK 2017) , existieren für jedes Bundesland einzelne, leicht unterschiedliche Vorgaben und Kartierschlüssel. So werden auch in Thüringen die Lebensraumtypen nach einem speziellen Kartier- und Bewertungsschlüssel.
Auf dem Anhang I fehlen einige naturschutzfachlich äußerst wertvolle Biotoptypen, für die aufgrund ihres Verbreitungsschwerpunkts in Mitteleuropa Deutschland auch eine hohe Verantwortung hat. So finden sich ohne nachvollziehbaren Grund z.B. Sumpfdotterblumen-Wiesen oder saure Niedermoore nicht auf der Liste der Lebensraumtypen (Ssymank et al. 2021).
- Ökologie und Management ausgewählter Offentland-LRT
- Ansprache, Abgrenzung und Bewertung von LRT vor Ort
- VR-Panoramen Lebensräume
Lebensräume in Küstenbereichen und salztolerante Vegetation
-
Natura-Code: 1110
Sandbänke mit nur schwacher ständiger Überspülung durch Meerwasser -
Natura-Code: 1140
Vegetationsfreies Schlick-, Sand- und Mischwatt -
Natura-Code: 1160
Flache große Meeresarme und -buchten (Flachwasserzonen und Seegraswiesen) -
Natura-Code: 1230
Atlantik-Felsküsten und Ostsee-Fels- und Steil-Küsten mit Vegetation -
Natura-Code: 1310
Pioniervegetation mit Salicornia und anderen einjährigen Arten auf Schlamm und Sand (Quellerwatt) -
Natura-Code: 1330
Atlantische Salzwiesen (Glauco-Puccinellietalia maritimae)
Dünen an der Küste und im Binnenland
-
Natura-Code: 2120
Weißdünen mit Strandhafer Ammophila arenaria -
Natura-Code: 2130*
Festliegende Küstendünen mit krautiger Vegetation (Graudünen) -
Natura-Code: 2150*
Festliegende entkalkte Dünen der atlantischen Zone (Calluno-Ulicetea) -
Natura-Code: 2170
Dünen mit Salix repens ssp. argentea (Salicion arenariae) -
Natura-Code: 2180
Bewaldete Dünen der atlantischen, kontinentalen und borealen Region -
Natura-Code: 2310
Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista -
Natura-Code: 2320
Trockene Sandheiden mit Calluna und Empetrum nigrum -
Natura-Code: 2330
Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis
Süßwasserlebensräume
-
Natura-Code: 3110
Oligotrophe, sehr schwach mineralische Gewässer der Sandebenen (Littorelletalia uniflorae) -
Natura-Code: 3130
Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea -
Natura-Code: 3140
Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen -
Natura-Code: 3150
Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions -
Natura-Code: 3180
Temporär wasserführende Karstseen (Turloughs) -
Natura-Code: 3230
Alpine Flüsse mit Ufergehölzen von Myricaria germanica -
Natura-Code: 3240
Alpine Flüsse mit Ufergehölzen von Salix elaeagnos -
Natura-Code: 3260
Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion -
Natura-Code: 3270
Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p. und des Bidention p.p.
Gemäßigte Heide- und Buschvegetation
-
Natura-Code: 4010
Feuchte Heiden des nordatlantischen Raumes mit Erica tetralix -
Natura-Code: 4070*
Buschvegetation mit Pinus mugo und Rhododendron hirsutum (Mugo-Rhododendretum hirsuti)
Hartlaubgebüsche (Matorrals)
-
Natura-Code: 5110
Stabile xerothermophile Formationen von Buxus sempervirens an Felsabhängen (Berberidion p.p.) -
Natura-Code: 5130
Formationen von Juniperus communis auf Zwergstrauchheiden oder Kalktrockenrasen
Natürliches oder naturnahes Grasland
-
Natura-Code: 6110*
Lückige basophile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi) -
Natura-Code: 6130
Schwermetallrasen (Violetalia calaminariae) -
Natura-Code: 6150
Boreo-alpines Grasland auf Silikatsubstraten -
Natura-Code: 6210*
Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) (1 besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) -
Natura-Code: 6230*
Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden -
Natura-Code: 6410
Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) -
Natura-Code: 6430
Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe -
Natura-Code: 6510
Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)
Hoch- und Niedermoore
-
Natura-Code: 7120
Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore -
Natura-Code: 7210*
Kalkreiche Niedermoore mit Cladium mariscus und Arten von Caricion davallianae -
Natura-Code: 7240*
Alpine Pionierformationen des Caricion bicoloris-atrofuscae
Felsige Lebensräume und Höhlen
-
Natura-Code: 8110
Silikatschutthalden der montanen bis nivalen Stufe (Androsacetalia alpinae und Galeopsietalia ladani) -
Natura-Code: 8120
Kalk- und Kalkschieferschutthalden der montanen bis alpinen Stufe (Thlaspietea rotundifolii) -
Natura-Code: 8150
Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen Mitteleuropas -
Natura-Code: 8160*
Kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas -
Natura-Code: 8230
Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii
Wälder
-
Natura-Code: 9120
Atlantischer, saurer Buchenwald mit Unterholz aus Stechpalme und gelegentlich Eibe (Quercion robori-petraeae oder Ilici-Fagenion) -
Natura-Code: 9140
Mitteleuropäischer Subalpiner Buchenwald mit Ahorn und Rumex arifolius -
Natura-Code: 9150
Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) -
Natura-Code: 9160
Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) -
Natura-Code: 9170
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum -
Natura-Code: 9180*
Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion -
Natura-Code: 9190
Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur -
Natura-Code: 91E0
Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)[Erlenaue] -
Natura-Code: 91F0
Hartholzauewälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris) -
Natura-Code: 91G0*
Pannonische Wälder mit Quercus petraea und Carpinus betulus [Tilio-Carpinetum] -
Natura-Code: 9410
Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder (Vaccinio-Piceetea) -
Natura-Code: 9430*
Montaner und subalpiner Pinus uncinata-Wald (* auf Gips- oder Kalksubstrat)
BfN: https://www.bfn.de/lebensraumtypen
Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Bund-Länder-Arbeitskreis (BLAK) FFH-Monitoring und Berichtspflicht (Hrsg.) (2017): Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie. Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie. BfN-Skript 481, 243 S, Bonn-Bad Godesberg.
Ssyymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M. Ferner, J. Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M., Vischer-Leopold, M. (2021): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie und der Vogelschutzrichtlinie. Band 2.1: Lebensraumtypen der Meere und Küsten, der Binnengewässer sowie der Heiden und Gebüsche. Naturschutz und Biologische Vielfalt 172. 795 S., BfN (Hrsg.), Bonn-Bad Godesberg.