Natura-2000-Manager/in Deutschland:
„Lehrgang über Grundlagen, Ökologie und Management von europaweit geschützen Arten und Lebensraumtypen “




Prof. Dr. Stefan Brunzel
Fachhochschule Erfurt

Natura 2000-Lebensraumtypen

FFH-Lebensraumtypen Anhang I

Die FFH-Richtlinie listet im Anhang I Lebensraumtypen von gemeinschaftlichem Interesse auf, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen worden sind. Von diesen Lebensraumtypen (LRT) kommen 93 in Deutschland vor . Lebensraumtypen sind Deutschland häufig Derivate pflanzensoziologische Einheiten (häufig Verbände) und Biotoptypen (BfN & BLAK 2017, Ssymank et al. 2021).

Die LRT des Anhang I werden erfasst und ihr Erhaltungszustand im Rahmen eines regelmäßigen Monitorings in den Qualitätsstufen A, B und C bewertet (BfN & BLAK 2017). Die Untergrenze, ab der ein Biotoptyp als Lebensraumtyp zu erfassen ist, wird z.B. durch die Anzahl bestimmter Lebensraum-typischer Arten bestimmt, die im Kartierschlüssel für jeden Lebensraumtyp festgelegt sind. Auch wenn es bundesweite Vorgaben zur Erfassung und Bewertung der LRT gibt (BfN & BLAK 2017) , existieren für jedes Bundesland einzelne, leicht unterschiedliche Vorgaben und Kartierschlüssel. So werden auch in Thüringen die Lebensraumtypen nach einem speziellen Kartier- und Bewertungsschlüssel.

Auf dem Anhang I fehlen einige naturschutzfachlich äußerst wertvolle Biotoptypen, für die aufgrund ihres Verbreitungsschwerpunkts in Mitteleuropa Deutschland auch eine hohe Verantwortung hat. So finden sich ohne nachvollziehbaren Grund z.B. Sumpfdotterblumen-Wiesen oder saure Niedermoore nicht auf der Liste der Lebensraumtypen (Ssymank et al. 2021).

Lebensräume in Küstenbereichen und salztolerante Vegetation

Dünen an der Küste und im Binnenland

Süßwasserlebensräume

Gemäßigte Heide- und Buschvegetation

Hartlaubgebüsche (Matorrals)

Natürliches oder naturnahes Grasland

Hoch- und Niedermoore

Felsige Lebensräume und Höhlen

Wälder

BfN: https://www.bfn.de/lebensraumtypen

Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Bund-Länder-Arbeitskreis (BLAK) FFH-Monitoring und Berichtspflicht (Hrsg.) (2017): Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie. Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie. BfN-Skript 481, 243 S, Bonn-Bad Godesberg.

Ssyymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M. Ferner, J. Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M., Vischer-Leopold, M. (2021): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie und der Vogelschutzrichtlinie. Band 2.1: Lebensraumtypen der Meere und Küsten, der Binnengewässer sowie der Heiden und Gebüsche. Naturschutz und Biologische Vielfalt 172. 795 S., BfN (Hrsg.), Bonn-Bad Godesberg.

Datum: 27.09.2023
Online: https://www.natura2000manager.de
© 2023 Prof. Dr. Stefan Brunzel – All rights reserved.

Schließen