Natura 2000-Lebensraumtypen
FFH-Lebensraumtypen Anhang I
Die FFH-Richtlinie listet im Anhang I Lebensraumtypen von gemeinschaftlichem Interesse auf, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen worden sind. Von diesen Lebensraumtypen (LRT) kommen 93 in Deutschland vor . Lebensraumtypen fußen in Deutschland i.d.R auf pflanzensoziologischen Einheiten (häufig Verbände) und Biotoptypen (BfN & BLAK 2017, Ssymank et al. 2021, Ssymank et al. 2022).
Die LRT des Anhang I werden erfasst und ihr Erhaltungszustand im Rahmen eines regelmäßigen Monitorings in den Qualitätsstufen A, B und C bewertet (BfN & BLAK 2017, Ssymank et al. 2021, Ssymank et al. 2022). Die Untergrenze, ab der ein Biotoptyp als Lebensraumtyp zu erfassen ist, wird z.B. durch seine Größe oder die Anzahl Lebensraum-typischer Arten bestimmt, die im Kartierschlüssel für jeden Lebensraumtyp festgelegt sind. Auch wenn es bundesweite Vorgaben zur Erfassung und Bewertung der LRT gibt (BfN & BLAK 2017, Ssymank et al. 2021, Ssymank et al. 2022), existieren für jedes Bundesland einzelne, leicht unterschiedliche Vorgaben und Kartierschlüssel. So werden auch in Thüringen die Lebensraumtypen des Offenlandes nach einem speziellen Kartier- und Bewertungsschlüssel.
Unter den Lebensraumtypen des Anhang I der FFH-Richtlinie fehlen einige naturschutzfachlich wertvolle Biotoptypen. So finden sich ohne nachvollziehbaren Grund z.B. Sumpfdotterblumen-Wiesen (pflanzensoziologsicher Verband des Calthion), saure Kleinseggen-Niedermoore (Verband des Caricion fuscae) und Erlen-Brücher (Verband des Alnion glutinosae) nicht auf der Liste der Lebensraumtypen (Ssymank et al. 2021, Ssymank et al. 2022). Um diesen Mangel zu beheben, werden diese Biotoptypen bei nahe verwandten, auf dem Anhang I vorhandenen Lebensraumtypen, miterfasst und bewertet, die Erlen-Brücher z.B. beim LRT 91E0 (Auen-Wälder).
- Ökologie und Management ausgewählter Offentland-LRT
- Ansprache, Abgrenzung und Bewertung von LRT vor Ort
- VR-Panoramen Lebensräume
Zu einigen unten aufgelisteten Lebensraumtypen sind 360-Grad-Panoramen hinterlegt. In den Dropdown-Menüs der Panoramen finden sich in fett gedruckt die für den jeweiligen LRT-charakteristischen Kennarten und dominanten Arten (Referenzlisten nach BfN & Blak 2017, Ssymank et al. 2021 und 2022), sowie mit einem Stern* gekennzeichnete Arten, die im Panorama zu sehen sind.
Lebensräume in Küstenbereichen und salztolerante Vegetation
-
Natura-Code: 1110
Sandbänke mit nur schwacher ständiger Überspülung durch Meerwasser -
Natura-Code: 1140
Vegetationsfreies Schlick-, Sand- und Mischwatt -
Natura-Code: 1160
Flache große Meeresarme und -buchten (Flachwasserzonen und Seegraswiesen) -
Natura-Code: 1230
Atlantik-Felsküsten und Ostsee-Fels- und Steil-Küsten mit Vegetation -
Natura-Code: 1310
Pioniervegetation mit Salicornia und anderen einjährigen Arten auf Schlamm und Sand (Quellerwatt) -
Natura-Code: 1330
Atlantische Salzwiesen (Glauco-Puccinellietalia maritimae)
Dünen an der Küste und im Binnenland
-
Natura-Code: 2120
Weißdünen mit Strandhafer Ammophila arenaria -
Natura-Code: 2130*
Festliegende Küstendünen mit krautiger Vegetation (Graudünen) -
Natura-Code: 2150*
Festliegende entkalkte Dünen der atlantischen Zone (Calluno-Ulicetea) -
Natura-Code: 2170
Dünen mit Salix repens ssp. argentea (Salicion arenariae) -
Natura-Code: 2180
Bewaldete Dünen der atlantischen, kontinentalen und borealen Region -
Natura-Code: 2310
Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista -
Natura-Code: 2320
Trockene Sandheiden mit Calluna und Empetrum nigrum -
Natura-Code: 2330
Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis
Süßwasserlebensräume
-
Natura-Code: 3110
Oligotrophe, sehr schwach mineralische Gewässer der Sandebenen (Littorelletalia uniflorae) -
Natura-Code: 3130
Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea -
Natura-Code: 3140
Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen -
Natura-Code: 3150
Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions -
Natura-Code: 3180
Temporär wasserführende Karstseen (Turloughs) -
Natura-Code: 3230
Alpine Flüsse mit Ufergehölzen von Myricaria germanica -
Natura-Code: 3240
Alpine Flüsse mit Ufergehölzen von Salix elaeagnos -
Natura-Code: 3260
Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion -
Natura-Code: 3270
Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p. und des Bidention p.p.
Gemäßigte Heide- und Buschvegetation
-
Natura-Code: 4010
Feuchte Heiden des nordatlantischen Raumes mit Erica tetralix -
Natura-Code: 4070*
Buschvegetation mit Pinus mugo und Rhododendron hirsutum (Mugo-Rhododendretum hirsuti)
Hartlaubgebüsche (Matorrals)
-
Natura-Code: 5110
Stabile xerothermophile Formationen von Buxus sempervirens an Felsabhängen (Berberidion p.p.) -
Natura-Code: 5130
Formationen von Juniperus communis auf Zwergstrauchheiden oder Kalktrockenrasen
Natürliches oder naturnahes Grasland
-
Natura-Code: 6110*
Lückige basophile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi) -
Natura-Code: 6130
Schwermetallrasen (Violetalia calaminariae) -
Natura-Code: 6150
Boreo-alpines Grasland auf Silikatsubstraten -
Natura-Code: 6210*
Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) (1 besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) -
Natura-Code: 6230*
Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden -
Natura-Code: 6410
Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) -
Natura-Code: 6430
Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe -
Natura-Code: 6510
Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)
Hoch- und Niedermoore
-
Natura-Code: 7120
Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore -
Natura-Code: 7210*
Kalkreiche Niedermoore mit Cladium mariscus und Arten von Caricion davallianae -
Natura-Code: 7240*
Alpine Pionierformationen des Caricion bicoloris-atrofuscae
Felsige Lebensräume und Höhlen
-
Natura-Code: 8110
Silikatschutthalden der montanen bis nivalen Stufe (Androsacetalia alpinae und Galeopsietalia ladani) -
Natura-Code: 8120
Kalk- und Kalkschieferschutthalden der montanen bis alpinen Stufe (Thlaspietea rotundifolii) -
Natura-Code: 8150
Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen Mitteleuropas -
Natura-Code: 8160*
Kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas -
Natura-Code: 8230
Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii
Wälder
-
Natura-Code: 9120
Atlantischer, saurer Buchenwald mit Unterholz aus Stechpalme und gelegentlich Eibe (Quercion robori-petraeae oder Ilici-Fagenion) -
Natura-Code: 9140
Mitteleuropäischer Subalpiner Buchenwald mit Ahorn und Rumex arifolius -
Natura-Code: 9150
Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) -
Natura-Code: 9160
Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) -
Natura-Code: 9170
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum -
Natura-Code: 9180*
Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion -
Natura-Code: 9190
Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur -
Natura-Code: 91E0
Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)[Erlenaue] -
Natura-Code: 91F0
Hartholzauewälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris) -
Natura-Code: 91G0*
Pannonische Wälder mit Quercus petraea und Carpinus betulus [Tilio-Carpinetum] -
Natura-Code: 9410
Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder (Vaccinio-Piceetea) -
Natura-Code: 9430*
Montaner und subalpiner Pinus uncinata-Wald (* auf Gips- oder Kalksubstrat)
Quellen
BfN: https://www.bfn.de/lebensraumtypen
Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Bund-Länder-Arbeitskreis (BLAK) FFH-Monitoring und Berichtspflicht (Hrsg.) (2017): Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie. Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie. BfN-Skript 481, 243 S, Bonn-Bad Godesberg.
Ssyymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M. Ferner, J. Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M., Vischer-Leopold, M. (2021): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie und der Vogelschutzrichtlinie. Band 2.1: Lebensraumtypen der Meere und Küsten, der Binnengewässer sowie der Heiden und Gebüsche. Naturschutz und Biologische Vielfalt 172. 795 S., BfN (Hrsg.), Bonn-Bad Godesberg.
Ssyymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M. Ferner, J. Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M., Vischer-Leopold, M. (2022): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie und der Vogelschutzrichtlinie. Band 221: Lebensraumtypen des Grünlandes, der moore, Sümpfe und Quellen, der Felsen und Schutthalden, der Gletscher sowie der Wälder. Naturschutz und Biologische Vielfalt 172. 898 S., BfN (Hrsg.), Bonn-Bad Godesberg.