Natura-2000-Manager/in Deutschland:
„Lehrgang über Grundlagen, Ökologie und Management von europaweit geschützen Arten und Lebensraumtypen “




Prof. Dr. Stefan Brunzel
Fachhochschule Erfurt

E-Learning-Lehrgang

Vorschau Panoramabild
Jetzt einloggen!

Vorlesungsmaterial / Slides

Artzahl / Urbanisierung Anteil Neophyten

Biodiversität

Biologische Vielfalt (Biodiversität) ist der zentrale Gegenstand des Naturschutz und damit auch von Natura 2000. Biodiversität wird auf drei Ebenen abgebildet (Nentwig et al. 2017, Baur 2021):

  1. der genetischen Diversität innerhalb einer Art,
  2. der Diversität der Arten, d.h. im wesentlichen die Artenzahl einer Lebensgemeinschaft oder eines Ökosystems und
  3. der Diversität von von unterschiedlichen Lebensgemeinschaften oder Ökosystemen auf der oberen Ebene ganzer Landschaften

Die für den Naturschutz wichtigste und griffigste Ebene ist sicher die der Diversität der Arten, also der Artenzahl in einem Lebensraum. Obwohl nicht alle schutzwürdigen Lebensräume artenreich sind, stellt Artenreichtum wahrscheinlich das wichtigste naturwissenschaftliche Argument für den Schutz der Natur da: Denn eine hohe Artenzahl eine Ökosystems beeinflusst dessen Produktivität positiv (s. Grafiken rechts) und erhöht darüber hinaus die Elastizität („resilience“) gegenüber negativen Umwelteinflüssen (Baur 2021).

Nentwig, W., Bacher S., Brandl, R. (2017): Ökologie – kompakt. 4. Aufl. Springer Spektrum, Heidelberg.

Baur, B. (2021): Naturschutzbiologie. UTB-Band 5416, Haupt-Verlag, Bern.

Datum: 27.09.2023
Online: https://www.natura2000manager.de
© 2023 Prof. Dr. Stefan Brunzel – All rights reserved.

Schließen