Natura-2000-Manager/in Deutschland:
„Lehrgang über Grundlagen, Ökologie und Management von europaweit geschützen Arten und Lebensraumtypen “




E-Learning-Lehrgang

Vorschau Panoramabild
Jetzt einloggen!

Vorlesungsmaterial / Slides

Inselbiogeographie

Biogeografie

Die Biogeographie, häufig auch Makroökologie genannt, ist eine ökologische Teildisziplin, die sich mit dem Verbreitungsmuster von Arten auf großmaßstäblicher Ebene befasst (Nentwig et al. 2011). Sie fragt, wo und warum bestimmte Arten vorkommen, wie und warum neue Arten entstehen und andere aussterben und welche Prozesse und Ursachen die räumliche Verteilung der Artenvielfalt auf der Erde bedingen. Die Biogeographie ist damit ist eine der wichtigsten Teildisziplinen der Ökologie für den Naturschutz und damit auch für den Natura 2000-Manager, da sie das notwendige Wissen liefert, um aktuelle Vorkommen von Arten im Hinblick auf ihre Gefährdung und ihre Seltenheit einordnen und bewerten zu können. Sie liefert damit Antworten auf Fragen wie

  • Ist eine Art von Natur aus selten oder ist z.B. durch den Menschen gefährdet und wird seltener?
  • Welche Prozesse haben zu ihrem jetzigen Verbreitungsbild geführt?
  • Wie und an welchen Orten entsteht Artenvielfalt?

Nentwig, W., Bacher S., Brandl, R. (2017): Ökologie – kompakt. 4. Aufl. Springer Spektrum, Heidelberg.

Datum: 09.12.2023
Online: https://www.natura2000manager.de
© 2023 Prof. Dr. Stefan Brunzel – All rights reserved.

Schließen