Natura-2000-Manager/in Deutschland:
„Lehrgang über Grundlagen, Ökologie und Management von europaweit geschützen Arten und Lebensraumtypen “




E-Learning-Lehrgang

Vorschau Panoramabild
Jetzt einloggen!

Naturschutzprojekte – Beantragung und Umsetzung

Für den Erfolg eines Naturschutzprojektes ist oft eine gut erarbeitete Projektplanung entscheidend. Diese beinhaltet neben der Vorbereitung, Mittelbeschaffung und Umsetzung auch die Auswertung des Vorhabens.

Bevor ein Projekt beantragt wird, sind im Vorfeld zahlreiche Arbeitsschritte abzuhandeln. Hierfür sind Informationen zur Entwicklung von Visionen und Zielen für eine schlüssige Projektidee zu sammeln, Ressourcenverfügbarkeiten abzuwägen, Kooperationspartner auszuwählen sowie eine Projektkalkulation aufzustellen. Auf Grundlage dieser gesammelten Informationen wird im Nachgang eine Projektskizze erstellt, mit deren Hilfe wiederum Fördergelder akquiriert werden können.

Da die Palette der Finanzierungsmöglichkeiten im Naturschutz vielfältig ist, ist vorab zu prüfen, welche Förderer, Förderrichtlinien und -konditionen überhaupt zum jeweiligen Projekt passen. Aspekte, wie derzeitige Förderschwerpunkte, Höhe des Eigenanteils, maximale Förderhöhe oder Antragsfristen und Förderzeiträume stellen nur einige dar und sollten bei der Mittelbeschaffung besonders berücksichtigt werden.

Ist die Finanzierung des Naturschutzvorhabens abgesichert und der Projektantrag genehmigt, geht es an die Umsetzung. An dieser Stelle wird auf den Projektplan zurückgegriffen, der einen Zeitplan mit verschiedenen Arbeitsphasen, Zwischenzielen sowie bestimmten Fristen vorgibt und allen Mitarbeitenden als Orientierung dient. Ein wichtiges Instrument in dieser Phase stellt eine professionelle Kommunikation des Projektes, sowohl nach innen als auch nach außen, dar. Eine gut praktizierte Öffentlichkeitsarbeit spricht die Zielgruppen direkt an, vermittelt eindeutig das Konzept, kommuniziert im besten Fall über verschiedene Medien, bezieht die Projektpartner mit ein und veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Zwischenberichte.

Mit Beendigung der praktischen Arbeiten (z.B. Umsetzungsmaßnahmen) in einem Projekt endet dieses jedoch noch nicht. Eine abschließende Auswertung analysiert den gesamten Projektverlauf, evaluiert den Erfolg und unterstützt dabei, Ableitungen und Erkenntnisse für zukünftige Projekte zu formulieren. Spätestens zum Förderende sollte darüber nachgedacht werden, wie das Projekt zukünftig weitergeführt oder in welche neue Trägerschaft es überführt werden kann.

Quellen

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (2004): Finanzierungshandbuch für Naturschutzmaßnahmen. Hrsg.: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU).

Datum: 28.03.2024
Online: https://www.natura2000manager.de
© 2024 Prof. Dr. Stefan Brunzel – All rights reserved.

Schließen