E-Learning-Lehrgang „Natura-2000-Manager/in“
Der E-Learning-Lehrgang „Natura-2000-Manager/in“ ist eine nebenberufliche Weiterbildung im Fachbereich „Natura 2000“ im deutschsprachigen Raum. Er ist deutschlandweit der erste Lehrgang, der Fachinhalte zu Natura 2000 gebündelt anbietet und damit dem akuten Fachkräftemangel im Naturschutz entgegenwirkt.
In der Projektlaufzeit von Juli 2021 bis Juli 2024 fand ein Testlauf und ein erster offizieller Lehrgang statt. Seit Sommer 2024 wird der Lehrgang jährlich angeboten.
Der Lehrgang 2025-2026: Wesentliche Informationen im Überblick
Der Lehrgang 2025-2026 findet vom 24. Oktober 2025 bis zum 30. Juni 2026 statt.
Es gibt keine Zulassungsvoraussetzung. Ein Studium/Ausbildung im Naturschutz oder einschlägigen Bereichen und/oder Arbeitserfahrung im Naturschutz ist anzuraten aufgrund des hohen Leistungsniveaus des Kurses.
Ablauf und Lehrformate
Vertonte Präsentationen im Selbststudium
Der Lehrgang wird hauptsächlich im Selbststudium absolviert. Teilnehmende erhalten zu Lehrgangsbeginn einen Zugang zu der Lernplattform Moodle. Dort lassen sich die Lernmaterialien zeitunabhängig und flexibel aufrufen. Sie liegen meist als vertonte Präsentationen vor. Zum Curriculum inkl. Lernformaten.
Präsenzveranstaltungen
An insgesamt fünf Tagen finden Präsenzveranstaltungen statt.
Online-Veranstalungen
Es finden verschiedene Online-Veranstaltungen via Videokonferenz statt: zwei Online-Vorlesungen, ein Live-Talk, eine Online-Konsultation sowie eine Prüfungsvorbereitung.
Digitale FFH-Lebensraumtypen
360-Grad-Panoramen von 60 Lebensraumtypen, die laut FFH-Richtlinie geschützt sind, lassen sich inklusive der jeweiligen Kennarten virtuell auf dieser Website erkunden und mit Hilfe von VR-Brillen sogar in 3D erleben. Sie sollen das Kennenlernen, Einordnung und Abgrenzen von Lebensraumtypen unterstützen.
Prüfung und Zertifikat
Die nebenberufliche Weiterbildung schließt mit einer Online-Abschlussprüfung ab. Bei bestandener Klausur erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Termine der Präsenzveranstaltungen
24. und 25. Oktober 2025:
Auftaktveranstaltung mit Seminar "Argumentieren im Naturschutz" am 24. Oktober (Freitag) in Erfurt und naturschutzfachliche Exkursion am 25. Oktober (Samstag) im Umland.
7., 8. und 9. Mai 2026:
Naturschutzfachliche Exkursionen am 7. Mai 2026 in Drei Gleichen bei Erfurt und am 8. Mai 2026 im Nationalpark Hainich bei Eisenach. Seminar "Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Naturschutz" am 9. Mai 2026 in Erfurt.
Der Workload
Der Workload beträgt inkl. Selbststudium, Präsenzzeit, Online-Veranstaltungen, Nachbereitungszeit und Prüfungsvorbereitung maximal 290 Zeitstunden. Dies entspricht einer Bearbeitungszeit von ca. 10 Wochenstunden. Die Bearbeitungszeit variiert je nach Vorwissen.
Teilnahmegebühr und Kosten
Die Teilnahmegebühr für den Lehrgang 2025-2026 beträgt 1.450 Euro. Es gibt leider keinen Studierendenrabatt. Die Gebühren fallen zu Lehrgangsbeginn an.
Kosten für Übernachtungen, An- und Abreisen sowie die Verpflegung müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden.
Bildungsfreistellung
Teilnehmende aus Thüringen können für den Lehrgang Bildungsurlaub beantragen. Mehr Infos: bildungsfreistellung.de/.