Natura-2000-Manager/in Deutschland:
„Lehrgang über Grundlagen, Ökologie und Management von europaweit geschützen Arten und Lebensraumtypen “




Prof. Dr. Stefan Brunzel
Fachhochschule Erfurt

E-Learning-Lehrgang

Vorschau Panoramabild
Jetzt einloggen!

E-Learning-Lehrgang „Natura-2000-Manager/in“

Der E-Learning-Lehrgang „Natuar-2000-Manager/in“ ist ein Angebot zur nebenberuflichen Weiterbildung im Fachbereich „Natura 2000“ im deutschsprachigen Raum. Es ist deutschlandweit der erste Lehrgang, der Fachinhalte zu Natura 2000 gebündelt anbietet. In der Projektlaufzeit von Juli 2021 bis Juli 2024 ist ein Testlauf geplant, der im November 2022 startet und ein offizieller Durchgang, der im Herbst 2023 startet.

{mediaAlt}

Der Testlauf startete am 10./11. November 2022 erfolgreich mit dem Auftaktseminar „Argumentieren im Naturschutz“. © Katinka Sauer 

Struktur des Lehrgangs

Mit welcher Bearbeitungszeit muss ich für den Lehrgang rechnen?

Die Bearbeitungszeit der nebenberuflichen Weiterbildung beträgt

  • circa sechs Monate
  • umfasst circa 290 Zeitstunden.
  • Dies entspricht einer Arbeitszeit von circa 12 Wochenstunden.

Darin inbegriffen sind Selbststudium inkl. Nachbereitungszeit, vier Tage Präsenzseminare, eine zweitägige Exkursion, Online-Vorlesungen und Online-Sprechstunden, Prüfungsvorbereitung und Prüfung. Für die Teilnahme am Lehrgang sollte man sich daher eine wöchentliche Arbeitszeit von 10-12 Wochenstunden einräumen.

Welche Formate beinhaltet der Lehrgang?

Der Großteil des Lehrgangs ist als Selbststudium konzipiert. Die Lehrmaterialien sind größtenteils in Form von vertonten Präsentationen von Fachexpert/innen aus den jeweiligen Fachrichtungen aufbereitet. Diese können Sie zeitunabhängig anschauen. Vereinzelt werden Skripte oder Online-Vorlesungen angeboten. 

Ergänzend finden verpflichtend statt:

  • Seminar "Argumentieren im Naturschutz" | 2 Tage | Ort: Erfurt | 10. und 11. November 2023
  • Seminar "Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | 1 Tag | Ort: Erfurt | 26. und 27. Januar 2024
  • Seminar "Lobbyarbeit" | 1 Tag | Ort: Erfurt | 26. und 27. Januar 2024
  • naturschutzfachliche Exkursion | 2 Tage | Ort: Thüringen | 25. und 26. April 2024

sowie Online-Vorlesungen an zwei Terminen. Online-Konsultationen werden per Zoom angeboten. Hier können Fachfragen an Referent/innen gestellt und diskutiert werden.

 

360-Grad-Panoramen von 92 Lebensraumtypen, die laut FFH-Richtlinie geschützt werden sollen, lassen sich inklusive der jeweiligen Kennarten virtuell auf der Website erkunden und mit Hilfe von VR-Brillen sogar in 3D erleben. Sie sollen das Kennenlernen der Lebensraumtypen ermöglichen und das Einordnen und Abgrenzen von Lebensraumtypen erleichtern.

Auf welcher Plattform wird der Lehrgang umgesetzt?

Der E-Learning-Lehrgang wird auf der Lernplattform Moodle umgesetzt. Lehrgangsteilnehmer/innen erhalten einen passwortgeschützten Zugang zu Moodle vor Lehrgangsbeginn

Was kostet der Lehrgang?

Kosten für Übernachtungen, An- und Abreisen sowie die Verpflegung werden von den Teilnehmenden selbst getragen.

Lehrgangskosten für den offiziellen Durchgang werden derzeit eruiert.

Wird es eine Prüfung geben?

Ja, sowohl der Testlauf als auch der offizielle Durchlauf schließen mit einer Prüfung und einem Zertifikat ab. Für den Testlauf wird die Prüfung Anfang Juni 2023 stattfinden.

Kann ich für den Lehrgang eine Bildungsfreistellung (Bildungsurlaub) beantragen?

Nein, derzeit ist der Lehrgang nicht für Bildungsurlaub freigestellt.

Die Lehrinhalte

So umfänglich wie die Herausforderungen im Berufsfeld „Natura-2000-Manager/in“ sind auch die Inhalte des Lehrgangs. Das Curriculum für den Testlauf steht. In elf Themenblöcken werden derzeit 57 Module angeboten, die von über 40 Referent/innen aufbereitet werden. Geringfügige Änderungen in der Testphase sind vorenthalten. Die elf Themenblöcke setzen sich zusammen aus: A Grundlagen Natura 2000; B Ökologische Grundlagen; C Spezielle Ökologie der Arten und Lebensräume der FFH-Richtlinie und Vogelschutzrichtlinie; D) Renaturierungsökologie; E Natura 2000 und Landwirtschaft; F Natura 2000 und Wald; G Natura 2000 und Gewässer; H Natura 2000 und Freizeitnutzung; K Projektmanagement; L Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; M Soziale Kompetenzen.

Das Curriculum ist unter Mithilfe und kritischer Begleitung des Expert Boards entstanden.

Datum: 02.06.2023
Online: https://www.natura2000manager.de
© 2023 Prof. Dr. Stefan Brunzel – All rights reserved.

Schließen