Natura-2000-Manager/in Deutschland:
„Lehrgang über Grundlagen, Ökologie und Management von europaweit geschützen Arten und Lebensraumtypen “




Natura 2000-Lebensraumtypen

FFH-Lebensraumtypen Anhang I

Die FFH-Richtlinie listet im Anhang I Lebensraumtypen von gemeinschaftlichem Interesse auf, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen worden sind. Von diesen Lebensraumtypen (LRT) kommen 93 in Deutschland vor . Lebensraumtypen fußen in Deutschland i.d.R auf pflanzensoziologischen Einheiten (häufig Verbände) und Biotoptypen (BfN & BLAK 2017, Ssymank et al. 2021, Ssymank et al. 2022).

Die LRT des Anhang I werden erfasst und ihr Erhaltungszustand im Rahmen eines regelmäßigen Monitorings in den Qualitätsstufen A, B und C bewertet (BfN & BLAK 2017, Ssymank et al. 2021, Ssymank et al. 2022). Die Untergrenze, ab der ein Biotoptyp als Lebensraumtyp zu erfassen ist, wird z.B. durch seine Größe oder die Anzahl Lebensraum-typischer Arten bestimmt, die im Kartierschlüssel für jeden Lebensraumtyp festgelegt sind. Auch wenn es bundesweite Vorgaben zur Erfassung und Bewertung der LRT gibt (BfN & BLAK 2017, Ssymank et al. 2021, Ssymank et al. 2022), existieren für jedes Bundesland einzelne, leicht unterschiedliche Vorgaben und Kartierschlüssel. So werden auch in Thüringen die Lebensraumtypen des Offenlandes nach einem speziellen Kartier- und Bewertungsschlüssel.

Unter den Lebensraumtypen des Anhang I der FFH-Richtlinie fehlen einige naturschutzfachlich wertvolle Biotoptypen. So finden sich ohne nachvollziehbaren Grund z.B. Sumpfdotterblumen-Wiesen (pflanzensoziologsicher Verband des Calthion), saure Kleinseggen-Niedermoore (Verband des Caricion fuscae) und Erlen-Brücher (Verband des Alnion glutinosae) nicht auf der Liste der Lebensraumtypen (Ssymank et al. 2021, Ssymank et al. 2022). Um diesen Mangel zu beheben, werden diese Biotoptypen bei nahe verwandten, auf dem Anhang I vorhandenen Lebensraumtypen, miterfasst und bewertet, die Erlen-Brücher z.B. beim LRT 91E0 (Auen-Wälder).

Lebensräume in Küstenbereichen und salztolerante Vegetation

Dünen an der Küste und im Binnenland

Süßwasserlebensräume

Gemäßigte Heide- und Buschvegetation

Hartlaubgebüsche (Matorrals)

Natürliches oder naturnahes Grasland

Hoch- und Niedermoore

Felsige Lebensräume und Höhlen

Wälder

Quellen

BfN: https://www.bfn.de/lebensraumtypen

Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Bund-Länder-Arbeitskreis (BLAK) FFH-Monitoring und Berichtspflicht (Hrsg.) (2017): Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie. Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie. BfN-Skript 481, 243 S, Bonn-Bad Godesberg.

Ssyymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M. Ferner, J. Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M., Vischer-Leopold, M. (2021): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie und der Vogelschutzrichtlinie. Band 2.1: Lebensraumtypen der Meere und Küsten, der Binnengewässer sowie der Heiden und Gebüsche. Naturschutz und Biologische Vielfalt 172. 795 S., BfN (Hrsg.), Bonn-Bad Godesberg.

Ssyymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M. Ferner, J. Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M., Vischer-Leopold, M. (2022): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie und der Vogelschutzrichtlinie. Band 221: Lebensraumtypen des Grünlandes, der moore, Sümpfe und Quellen, der Felsen und Schutthalden, der Gletscher sowie der Wälder. Naturschutz und Biologische Vielfalt 172. 898 S., BfN (Hrsg.), Bonn-Bad Godesberg.

 

Datum: 28.03.2024
Online: https://www.natura2000manager.de
© 2024 Prof. Dr. Stefan Brunzel – All rights reserved.

Schließen