Natura-2000-Manager/in Deutschland:
„Lehrgang über Grundlagen, Ökologie und Management von europaweit geschützen Arten und Lebensraumtypen “




E-Learning-Lehrgang

Vorschau Panoramabild
Jetzt einloggen!

Nutzungskonflikte und ihre gesellschaftliche Bearbeitung: Argumente, Anordnungen, Anreize

Menschliche Gesellschaften existieren immer in ökologischen Zusammenhängen. Sie nutzen die Natur, in der sie existieren, zu verschiedenen Zwecken. Dass die Nutzungsmöglichkeiten der Natur erhalten bleiben, sollte im allgemeinen Interesse sein, und zwar nicht nur heutiger, sondern gerade auch zukünftiger Generationen. Diese Erkenntnis, die leider noch gar nicht so lange Thema in öffentlichen Diskussionen ist, wird als "nachhaltige Entwicklung" diskutiert.

Allerdings ist das alles nicht so einfach mit dem, was im Interesse des Allgemeinwohls sein sollte. Die allgemeine Zustimmung zu Natur- und Umweltschutz, von der in verschiedenen Umfragen gerade in Deutschland immer wieder zu lesen ist (einen guten Überblick über verschiedene Studien findet man auf der Website www.natursoziologie.de), übertüncht nur allzu häufig, dass Naturschutz gerade dann in Konkurrenz zu wirtschaftlichen Nutzungsinteressen tritt, wenn es konkret wird. Wenn beispielsweise die Möglichkeiten der Eigentümer oder Nutzer von konkreten Landflächen oder Gewässern durch den Staat eingeschränkt werden sollen, treten schnell Nutzungskonflikte auf.

Diese Erfahrungen, die mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit alle Naturschutzpraktiker:innen machen, sind häufig in einem zu oberflächlichen Verständnis von Nutzungskonflikten, vor allem von Landnutzungskonflikten, begründet (zur Einführung für Nicht-Sozialwissenschaftler:innen vgl. Jetzkowitz & Wegmann 2022). Kenntnisse darüber, wie sich moderne Gesellschaften verändern und Konflikte in Sachen Natur- und Umweltschutz bearbeiten (und bearbeiten können) und welche Argumente dabei grundlegend sind (für eine knappe Darstellung vgl. Ott 2019), sind für ein verstieftes Verständnis von Nutzungskonflikten an dieser Stelle hilfreich.


Quellen

Jetzkowitz, J. & Wegmann, J (2022): Multifunktionalität in der Landnutzung. Forum Wohnen und Stadtentwicklung 3: 131–134. 

Ott, K. (2020): Umweltethik. Online Ecyclopedia Philosophy of Nature. https://doi.org/10.11588/oepn.2020.0.68742. Heidelberg 2020, ISSN 2629-8821.

Datum: 25.04.2024
Online: https://www.natura2000manager.de
© 2024 Prof. Dr. Stefan Brunzel – All rights reserved.

Schließen