Natura 2000 Management: Managementpläne und Managementempfehlungen
Management und Managmentpläne
Die rechtliche Grundlage für das Management der Natura 2000-Gebiete ergibt sich aus dem Artikel 2 Absatz 2 der FFH-Richtlinie, der als wesentliches Ziel vorgibt, den günstigen Erhaltungszustand der natürlichen Lebensräume und wildlebenden Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse zu bewahren oder wiederherzustellen. Artikel 6 Absatz 1 der FFH-Richtlinie sieht vor, dass die Mitgliedstaaten die nötigen Erhaltungsmaßnahmen festlegen und gegebenenfalls Bewirtschaftungspläne (auch Managementpläne genannt) erstellen. (https://www.bfn.de/management-0#anchor-6392)
Das Management der Natura 2000-Gebiete ist das zentrale Instrument zur Umsetzung der Schutzziele der FFH- und Vogelschutzgebiete. Es umfasst die Erstellung von Managementplänen und die Durchführung konkreter Maßnahmen genauso wie die Gebietsverwaltung und die Öffentlichkeitsarbeit. Dabei ist unter Management der gesamte Prozess von der Erstellung der Managementpläne bis zur Durchführung konkreter Maßnahmen oder Erfolgskontrollen zu verstehen, der zur Umsetzung der Erhaltungs- und Entwicklungsziele für die Schutzgüter in den Gebieten dient. (https://www.bfn.de/management-0#anchor-6392)
Managementempfehlungen der Europäischen Union
Die Europäische Kommission veröffentlicht auf ihrer Website detaillierte Empfehlungen zum Management von FFH-Lebensraumtypen, um den Schutz der Natura 2000-Gebiete zu gewährleisten. Betreuern von Naturschutzflächen soll ein praktischer Leitfaden in die Hand gegeben werden.
Eine vollständige Übersicht findet sich auf der EU-Website: Management of Natura 2000 Habitats.
In folgender Liste sind alle einheimischen Lebensraumtypen aufgeführt, welche auf der EU-Site Berücksichtigung finden. Die Dokumente können als englischsprachige PDFs heruntergeladen werden und beinhalten "distribution", "ecological requirements", "main trends" und "threats" der Habitate. Darüber hinaus sind auch Kostenabschätzungen dargestellt.
Lebensräume in Küstenbereichen und salztolerante Vegetation
- [1330] Atlantische Salzwiesen (Glauco-Puccinellietalia maritimae)
Atlantic salt meadows (Glauco-Puccinellietalia maritimae) (PDF, 2.000 KB)
Summary (PDF, 250 KB)
Dünen an der Küste und im Binnenland
- [2130] Festliegende Küstendünen mit krautiger Vegetation (Graudünen)
Fixed coastal dunes with herbaceous vegetation ("grey dunes") (PDF, 880 KB)
Summary (PDF, 250 KB) - [2190] Feuchte Dünentäler
Humid dune slacks (PDF, 2.000 KB)
Summary (PDF, 250 KB)
Gemäßigte Heide- und Buschvegetation
- [4010] Feuchte Heiden des nordatlantischen Raumes mit Erica tetralix
Northern Atlantic wet heaths with Erica tetralix (PDF, 2.000 KB)
Summary (PDF, 250 KB) - [4060] Alpine und boreale Heiden
Alpine and Boreal heaths (PDF, 1.000 KB)
Summary (PDF, 500 KB)
Natürliches oder naturnahes Grasland
- [6170] Alpine und subalpine Kalkrasen
Alpine and subalpine calcareous grasslands (PDF, 2.000 KB)
Summary (PDF, 250 KB) - [6210] Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) (* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen)
Semi-natural dry grasslands and scrubland facies on calcareous substrates (Festuco-Brometalia) (* important orchid sites) (PDF, 2.000 KB)
Summary (PDF, 250 KB) - [6230] Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden
Species-rich Nardus grasslands, on silicious substrates in mountain areas (and submountain areas in Continental Europe) (PDF, 2.000 KB)
Summary (PDF, 250 KB) - [6440] Brenndolden-Auenwiesen (Cnidion dubii)
Alluvial meadows of river valleys of the Cnidion dubii (PDF, 2.000 KB)
Summary (PDF, 250 KB)
Hoch- und Niedermoore
- [7150] Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion)
Depression on peat substrates of the Rynchosporion (PDF, 2.000 KB)
Summary (PDF, 250 KB) - [7230] Kalkreiche Niedermoore
Alkaline fens (PDF, 2.000 KB)
Summary (PDF, 250 KB)
Wälder
- [9110] Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)
Luzulo-Fagetum beech forests (PDF, 2.000 KB)
Summary (PDF, 250 KB)