E-Learning-Lehrgang „Natura-2000-Manager/in“
Wir bilden Fachkräfte im Bereich Natura 2000 weiter – für den Schutz der europäischen Artenvielfalt

E-Learning-Lehrgang

Vorschau Panoramabild
Jetzt einloggen!

Das DBU-Projekt „E-Learning-Lehrgang „Natura-2000-Manager/in“

Der Lehrgang "Natura-2000-Manager/in" wurde im Rahmen des Projekts  "E-Learning-Lehrgang "Natura-2000-Manager/in" - Berufsbegleitende Weiterbildung für die Umsetzung von Natura 2000" aufgebaut und umgesetzt. Das Projekts wurde von Juli 2021 bis Juni 2024 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) aufgrund seines innovativen Charakters gefördert. Es wurde am 30. Juni 2024 erfolgreich beendet (siehe Projektbericht). 

Projektziel war die Etablierung eines bundesweiten Lehrgangs zur nebenberuflichen Weiterbildung im Fachbereich „Natura 2000“ , um dem Fachkräftemangel im Fachbereich Natura 2000 entegegenzuwirken. Der Lehrgang sollte zur Ausübung des komplexen Berufsbilds „Natura-2000-Manager/innen“ befähigen. Dies beinhaltet, Maßnahmen effizient zu planen und mit dem größtmöglichen Nutzen für das Europäische Naturerbe umzusetzen. Dafür bietet die Weiterbildung Fachinhalte an, die für ein effizientes Natura-2000-Management nötig sind. So umfangreich wie die Tätigkeitsfelder im Natura-2000-Management ist auch das Curriculum aufgestellt. Ein hoher Bedarf an ausgebildeten Fachkräfte von Arbeitgeberseite sowie an Weiterbildung von Arbeitnehmerseite ist vorhanden. Zielgruppe des Lehrgangs sind alle Akteur/innen, die sich aktiv an der Umsetzung von Natura 2000 beteiligen – von Gebietsbetreuer/innen in Natura-2000-Stationen und Behörden über Planungsbüros hin zu Vereinen, Verbänden sowie Studierenden aus einschlägigen Studiengängen.

Im Rahmen des Projekts wurde der Lehrgang und ein Experten-Netwerk aufgebaut, welches den Lehrgang fachlich begleiten soll und zudem ein Curriculum aufgebaut und Referent*innen gefunden, die den Lehrgang durch ihre Fachexpertise mit Inhalten füllen. Nach der Aufbauphase wurde ein Testlauf und ein offizieller Lehrgang durchgeführt und jeweils evaluiert. Der feierliche Startschuss für das Lehrgangs-Projekt fiel am 05.08.2021 gemeinsam mit den Projektpartner und dem Thüringer Umweltministerium. Das Projekt wurde am 30.06.2024 erfolgreich beendet. 

Der BUND Thüringen setzte den Lehrgang gemeinsam mit den Projektpartnern Fachhochschule Erfurt, Deutscher Verband für Landschaftspflege und NABU Thüringen um. 

Zum Projektbericht Lehrgang "Natura-2000-Manager/in"

Weiterführung nach Projektende

Der Lehrgang "Natura-2000-Manager/in" wird nach Projektende weitergeführt. Zur Finanzierung werden Teilnahmegebühren erhoben. Jährlich im November eines Jahres beginnt ein neuer Lehrgang. Anmeldungen sind jeweils im Frühjahr/Frühsommer über die Website möglich. 

 

{mediaAlt}

Abbildung 1: Symbolische Übergabe der Fördermittel durch den ehem. Staatssekretär Olaf Möller am 05.08.2021. V.l.n.r. Martin Schmidt (NABU Thüringen), Dr. Burkhard Vogel (ehem. BUND Thüringen), Olaf Möller (ehem. Staatssekretär TMUEN), Prof. Dr. Stefan Brunzel (FH Erfurt), Prof. Gert Bischoff (FH Erfurt), Sebastian König (ehem. Kompetenzzentrum Natura-2000-Stationen). (C) Benjamin Melzer

Virtuelle Realität und digitale Formate

Digitale Formate werden bereits in anderen Fachbereichen zur Wissensvermittlung erfolgreich genutzt und auch im Naturschutz stellen sie wertvolle Instrumente zum Wissenserwerb dar. Dieses Potenzial möchten wir weiter entwickeln und ausschöpfen.

360-Grad Panoramen in virtueller Realität: 92 Lebensraumtypen mit besonderer Relevanz für Deutschland können inklusive ihrer kennzeichnenden Arten in virtueller Realität erkundet werden. Mit Hilfe einer VR-Brille lassen sie sich in 3D erleben. Dies ermöglicht eine orts- und zeitungebundene Begehung einer Vielzahl von Lebensräumen. Alpenregionen lassen sich von der Küste erkunden und umgekehrt. Die Einbindung von VR zur Vermittlung der Lebensraumtypen ersetzt nicht die Freiland-Exkursionen sondern ergänzt das Lehrangebot.
Kurzfilme zu Renaturierungen: In drei kurzen Filmen werden Renaturierungen von Magerrasen und Fließgewässern sowie dafür notwendige Maßnahmen gezeigt. Zudem vermittelt ein Kurzfilm Wiederansiedlungsprojekte.

Das Team

Der BUND Thüringen setzt das DBU-Projekt gemeinsam mit dem Kooperationspartnern NABU Thüringen, Deutscher Verband für Landschaftspflege und Fachhochschule Erfurt um. Die Projektkoordination haben Katinka Sauer (BUND Thüringen) und Prof. Dr. Stefan Brunzel (BUND Thüringen, FH Erfurt) inne. Die Gesamtkoordination läuft über den Landesgeschäftsführer des BUND Thüringen Sebastian König.

Katinka Sauer

{mediaAlt}

© Foto: S. König

Prof. Dr. Stefan Brunzel

{mediaAlt}

Datum: 22.01.2025
Online: https://www.natura2000manager.de
© 2025 Prof. Dr. Stefan Brunzel – All rights reserved.

Schließen