E-Learning Course "Natura 2000 Manager"
We Train Specialists in the Field of Natura 2000 - For the Protection of European Biodiversity

E-Learning Course

Vorschau Panoramabild
Log In Now

Climate Change and Natura 2000

Der anthropogene Klimawandel hat vielfältige direkte und indirekte Beeinträchtigungen von Populationen und Artengemeinschaften sowie deren Rückkopplungsmechanismen mit Ökosystemfunktionen zur Folge. Die Dynamik dieser Veränderungen ist dabei so hoch, dass natürliche Anpassungsmechanismen auf der Ebene der Populationen hier häufig nicht Schritt halten können. Arealverschiebungen von Arten sowie Aussterbe- und Besiedlungsprozesse auf lokaler Ebene können dabei aufgrund von Extremereignissen, der Veränderungen abiotischer Nischenparameter (z.B. Temperatur, Feuchte) oder ökosystemarer Prozesse (z.B. Produktivität, Bodenmerkmale) erfolgen. Ein wesentlicher Faktor ist zudem die Disruption von Interaktionsnetzen zwischen Arten, welche durch eine gemeinsame koevolutive Vergangenheit entstanden sind. Hierbei spielt nicht nur das Verschwinden von Arten, sondern auch das Auftreten invasiver Arten eine entscheidende Rolle. Diese Prozesse stellen eine konkrete Gefahr für die zukünftige Erfüllung der Schutzziele des Natura 2000-Netzwerkes dar (Aráujo et al. 2011) und der sehr dynamische Prozess des Klimawandels steht dabei in einem gewissen Widerspruch zum eher statischen und konservativen Schutzgebietskonzept und seiner Fokussierung auf spezifische Arten oder die durch diese gekennzeichneten Lebensraumtypen (Altmoos & Burkhardt 2016, Brunzel & Hill 2022). Die Erhaltung dieser Arten und Lebensräume in vielen Schutzgebieten wird zukünftig aufwendiger werden mit einem erhöhten Risiko des Verlustes des Schutzwertes (Nila et al. 2019).

Photo Gallery


Sources

Araújo, M.B., Alagador, D., Cabeza, M., Noguès-Bravo, D., Thuiller, W. (2011): Climate change threatens European conservation areas. Ecology Letters 14: 484-492.

Altmoos, M., Burkhardt, R. (2016): Natura 2000 Network – A Plea for a Dynamic Perspective. Nature and Landscape 91(6): 272 – 279.

Brunzel, S. & Hill, B. (2022): Climate Change and Natura 2000: The Need for Flexibility in the Habitats Directive. Nature and Landscape 95: 252 – 258.

Ibisch, P.L., Kreft, S. (2009): Natura 2000 and Climate Change. In: NABU Federal Association (Eds.): Is the Climate Right? Nature Conservation in Transition. Yearbook for Nature Conservation and Landscape Care 57: 51-64.

Nila, U.S., Beierkuhnlein, C., Jaeschke, A., Hoffmann, Hossain, L. (2019): Predicting the effectiveness of protected areas of Natura 2000 under climate change. Ecological Processes, 8(13). doi:10.1186/s13717-019-0168-6.

Datum: 19.04.2025
Online: https://www.natura2000manager.de
© 2025 Prof. Dr. Stefan Brunzel – All rights reserved.

Schließen